Wir stellen uns vor

Wieso gibt es den Weltladen? 1986 wurde der Verein „Ökumenische Dritte-Welt- Gruppe“ (mittlerweile Ökumenische Eine Welt Gruppe e.V.“) gegründet und somit war auch der  Weltladen ins Leben gerufen. Dem ging eine Projektarbeit einer Jugendgruppe voraus, die sich für den Fairen Handel mit Ländern des globalen Südens einsetzte. Dieses Ziel liegt auch heute noch im Fokus des Weltladens. Wir setzen uns für eine gerechtere Welt mit fairer Bezahlung der Produzenten ein und möchten auf nachhaltigen und gerechten Konsum aufmerksam machen.

Darum arbeiten wir im Weltladen

Ich arbeite gerne im Weltladen, weil es gut tut, über den Tellerrand zu schauen und vieles über die Projekte und Produzenten des Fairen Handels zu erfahren. Außerdem macht es mir Freude, täglich mit aufgeschlossenen Kund:innen in Kontakt zu kommen.

Susanne Haarländer, Leitung Weltladen Weilheim

Ich engagiere mich seit ca. 18 Jahren im Weltladen Weilheim. Ich befürworte den Fairen Handel, weil ich überzeugt bin, dass man den Menschen im eigenen Land helfen muss. Kleinbauern (Bio…) schließen sich zu Kooperationen zusammen und können dadurch ihre Waren besser an Faire Händler (GEPA) verkaufen, so dass sie z.B. ihre Kinder in die Schule schicken können und noch etliche andere Vorteile haben.

Monika Sienholz, Mitarbeiterin Weltladen Weilheim

Der faire Handel steht für mich für eine gerechtere und somit auch friedvollere Welt. Dies sind Themen, die mich schon seit Kindheitstagen beschäftigen. Somit habe ich im Weltladen Weilheim einen Job gefunden, der mich mit Sinn erfüllt und durch den ich ein bisschen zu einer besseren Welt beitragen kann.

Wera Zarusky, Stellvertretende Leitung Weltladen Weilheim

Der faire Handel lässt die Welt erblühen und reduziert Armut, Kriminalität sowie Rohstoff- u. Energieverbrauch. Da lohnt es sich, zu arbeiten!

Charlotte Meer, Mitarbeitern Weltladen Weilheim